Highlight: Hohe Tatra

Published on: January 16, 2015

Filled Under: Highlights

Views: 4783

Tags: , , , , , , ,

Die 5. und 6. Etappe meiner Tour von Berlin nach Istanbul werden von der Hohen Tatra, dem kleinesten Hochgebirge der Welt, bestimmt.

Erst geht es durch die nördlichen Ausläufer des Gebirges bis an dessen Fuss, in den Wintersportort und höchste Stadt Polens, Zakopane. Dann werde ich östlich um die Hohe Tatra herum fahren und weiter durch die Slowakei Richtung Grosse Ungarische Tiefebene.

Die Hohe Tatra ist Teil der Karpaten und beheimatet zugleich mit der 2654 m hohen Gerlsdorfer Spitze auch ihren höchsten Gipfel, sowie 24 weitere Berge mit einer Höhe von über 2500 m.

Highlight Hohe Tatra Highlight Hohe Tatra Highlight Hohe Tatra Highlight Hohe Tatra

Der Hauptkamm der Hohen Tatra ist nur 27 km lang, was ihr den Titel “kleinstes Hochgebirge der Welt” verschafft hat. Klein bezieht sich hier nicht auf die Höhe, es gibt durchaus noch flachere Hochgebirge in Europa.

Sowohl auf polnischer wie auch slowakischer Seite steht sie jeweils als Teil eines Nationalparks unter besonderem Schutz, gleichzeitig ist sie Biosphärenreservat der UNESCO.

Die vielfältige Fauna und Flora beheimatet unter anderem Arten wie Auerhähne, Braunbären, Luchse, Wildkatzen und Wölfe. Auch Steinadler, Falken und Uhus.

hohe_tatra_panorama_s

Der Schutz der Natur kollidiert immer wieder mit den Interessen der Tourismusbranche. So wird besonders den slowakischen Behörden vorgeworfen, das Durchsetzen der Nationalpark-Regeln zu vernachlässigen.

Die Hohe Tatra ist besonders bei Bergsteigern und Kletterern, aber auch Wintersportlern beliebt. Allein Zakopane zählt im Jahr rund 3 Millionen Besucher.

Am 19. Oktober 2004 hat ein Orkan fast 50% des Baumbestandes auf der slowakischen Seite zerstört. Die Schneise der Verwüstung ist 3 Kilometer breit und 50 Kilometer lang.Sturmschäden in der Hohen Tatra

Zunächst wurden diese Orkanschäden als eine nationale Katastrophe empfunden. Nach 2006 setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, dass dieses Ereignis auch als Chance für einen beschleunigten Umbau der Fichtenmonokulturen zu natürlichem Mischwald gesehen werden kann.

Wirklich Leidtragende der verschwundenen Wälder sind die örtlich ansässigen Roma-Familien, die sich in der Vergangenheit durch Sammeln von Waldbeeren und Pilzen einen einträglichen Zuverdienst verschaffen konnten.

Weblinks:
ARD Mediathek: Biwak: Bergsport, Wandern, Abenteuer: Hohe Tatra (Teil 1, Teil 2).
Wikipedia: Hohe Tatra
Flickr: Gallery Tatra National Park of the Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Poland

All Images: © Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Poland, except: Image Splash: © Kamil Porembiński, Image Hohe Tatra Panorama: © JackSeeds, Image Sturmschäden: © Daniel Thornton.

Leave a Reply